EOM Friedrich Hoffmann feierte seinen 60. Geburtstag
Großer Empfang zu Ehren von Friedrich Hoffmann unter Teilnahme von Politik, Handwerk, Handel und Verwaltung.




Ehrenobermeister Friedrich Hoffmann wurde 60 Jahre, geehrt und gefeiert
Als Kreishandwerksmeister erfuhr er eine große Ehrung
Der Ehrenobermeister und Kreishandwerksmeister Friedrich Hoffmann wurde am 25.05.1951 geboren und feierte am 27.05.2011 seinen 60. Geburtstag. Zahlreiche Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Schulen folgten der Einladung der Schornsteinfeger-Innung für den Regierungsbezirk Karlsruhe und der Kreishandwerkerschaft zu einem Festakt in der Bildungsakademie der Handwerkskammer.
Die 1. Bürgermeisterin von Karlsruhe Margret Mergen dankte Friedrich Hoffmann für sein Engagement als Experte im Schornsteinfegerhandwerk, als Unternehmer und Ausbilder der Jugend sowie für die "sehr gute Zusammenarbeit der Kreishandwerkerschaft mit der Stadt". "Sie sind ein wertvoller Gesprächspartner", sagte sie. Viele Impulse für Innovationen kämen aus dem Handwerk.
Handwerkskammerpräsident Joachim Wohlfeil erinnerte an das gemeinsame Engagement für das Handwerk in der Region und hielt Rückblick auf die jüngste Vergangenheit. "Begeisterung steht vor dem Erfolg", stellte er fest. Hoffmann sei immer begeisterungsfähig gewesen. Als Dank für die langjährige verdienstvolle Tätigkeit für die Berufsorganisation überreichte Wohlfeil dem Jubilar die Große Ehrenurkunde der Handwerkskammer. Auch Walter Heiler, SPD-Mitglied des Landtags und Bürgermeister von Waghäusel, dem Heimatort Hoffmanns, gratulierte herzlich und bedankte sich für vielfältige Unterstützung. Begrüßt wurde das Auditorium vom stellvertretende Kreishandwerksmeister Gerhard Feldmann.
Die Laudatio hielt Jürgen Braun, Obermeister der Schornsteinfegerinnung. Demnach hat Fritz – wie er gerne auch im Kollegen und Freundeskreis genannt wird - sich frühzeitig für seinen Berufsstand eingebracht. Nachfolgend die wichtigsten beruflichen Eckpunkte des Jubilars:
1966-1969 Ausbildung zum Schornsteinfegergesellen an der Badischen Schornsteinfegerschule in Karlsruhe
1973 Meisterprüfung im erlernten Handwerk
seit 1985 Bezirksschornsteinfegermeister erst in Mannheim, später in Waghäusel
1988 Energieberater im Schornsteinfegerhandwerk
1985-1996 Nebenberuflicher technischer Lehrer an verschiedenen Schulen wie z.B. der Landesfachschule für Schornsteinfegermeister in Ulm, der Fachschule für die Meisterausbildung von SHK in Heidelberg, der Verwaltungsfachschule in Karlsruhe sowie im Bereich der Erwachseneneiterbildung der Handwerkskammern Konstanz und Karlsruhe
seit 1992 öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger
seit 1994 ehrenamtlicher Richter am Arbeitsgericht Karlsruhe
seit 1996 Tätig im Prüfungsausschuss für Gebäudeenergieberater der HWK Karlsruhe
1999 Gebäudeenergieberater (HwK)
1990-2005 Obermeister und Geschäftsführer der Schornsteinfeger-Innung Karlsruhe
1999-2005 Multiplikator und Dozent beim LIV für die Einführung des QMUM-Systems im Schornsteinfegerhandwerk sowie interner Auditor
seit 1999 Kreishandwerksmeister für die Region Stadt und Landkreis Karlsruhe
Neben diesen zahlreichen und teilweise auch aufreibenden berufspolitischen Tätigkeiten, fand Fritz Hoffmann auch noch die Zeit für ein ebenfalls sehr zeitaufwändiges Hobby: die Reiterei. Hier brachte er es zum Übungsleiter des Badischen Sportbundes für den Reitsport und zum Reitlehrer in verschiedenen Vereinen.
In der Innung Karlsruhe war es Fritz Hoffmann ein großes Anliegen, dass der Ausbau und die Pflege des Prüfstands für Messeinrichtungen vollzogen werden. Die Gegenwart zeigt, dass Ihm dies hervorragend gelungen ist.
Auf Bundesebene war Fritz im Arbeitskreis „Zukunft“ ein gefragter Kollege. Um die Interessen unserer Kollegen zu vertreten, ist er als Beiratsmitglied bei der Klima und Energieagentur Karlsruhe (KEK) und der Energieagentur des Landkreises Karlsruhe tätig.
Obermeister Jürgen Brau bedankte sich im Namen aller Bezirksschornsteinfeger-meister, im Namen des Innungsvorstandes und des Landesinnungsverbandes bei Fritz Hoffmann für sein Wirken für den Beruf. Der Obermeister vergas auch nicht der Ehefrau Gaby Hoffmann zu danken, die die starke Frau hinter einem erfolgreichen Mann ist.
Herzlichen Glückwunsch und herzlichen Dank!
Fotos: mjo/PR und Köhler